
Interview zum Deutschlandstipendium
Zum Hintergrund: Das Deutschlandstipendium unterstützt Studierende mit herausragenden Leistungen und besonderem gesellschaftlichen Engagement. Es beträgt 300 Euro pro Monat für ein Jahr und wird jeweils zur Hälfte vom Bund und privaten Förderern getragen. Interessenten können sich über das Studierendenportal der Hochschule informieren und bewerben.
Roland Hertrich: Sie waren Stipendiatin des Deutschlandstipendiums von April 2024 bis Ende März 2025 gewesen und wurden vom Hochschulverein Coburg e.V. mit gefördert. Was machen Sie heute, wie geht es Ihnen?
Larissa Barwig: Ich bin nun im Endspurt meines Studiums der Sozialen Arbeit und möchte es dieses Jahr erfolgreich abschließen. Daneben bin ich nach wie vor ehrenamtlich tätig in der Betreuung von meistens minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten und beim „Weißen Ring“ in Coburg in der Betreuung von Opfern von Straftaten.
Roland Hertrich: Wie sind Sie eigentlich auf das Deutschlandstipendium aufmerksam geworden?
Larissa Barwig: Ich wurde vom Prüfungsamt für ein anderes Stipendium vorgeschlagen und daraufhin habe ich mich mehr über verschiedene Stipendien informiert. Aber auch der Career Service der Hochschule weist jedes Jahr auf die Möglichkeit der Bewerbung für das Deutschlandstipendium hin.
Roland Hertrich: Gibt es noch weitere Kriterien, um sich für ein Deutschlandstipendium zu qualifizieren?
Larissa Barwig: Das Deutschlandstipendium fördert Studierende mit „herausragenden Leistungen“. Dazu gehören zum einen gute Noten, aber auch dem sozialen Engagement und der persönlichen Lage wird Beachtung geschenkt. Innerhalb der Hochschule entscheidet dann ein Gremium, wer zu den Preisträger*innen gehört.
Roland Hertrich: Was bedeutet Ihnen das Deutschlandstipendium?
Larissa Barwig: Die finanzielle Unterstützung ist natürlich eine Hilfe. Zusätzlich verstehe ich es aber auch als Anerkennung meiner Leistungen und Wertschätzung meines sozialen Engagements. Es ist ein „Gesehenwerden“ für das, was man tut, und das hat mich sehr gefreut.
Roland Hertrich: Wie geht es nun weiter mit Ihnen? Was sind Ihre nächsten Pläne für die Zukunft?
Larissa Barwig: Zuerst werde ich jetzt mein Studium abschließen. Ein Gedanke ist, in einer sozialen Organisation im Bereich der Beratung tätig zu werden oder eine Zeit lang im Ausland eine gemeinnützige Organisation zu unterstützen.
Roland Hertrich: Auf Grund Ihrer Erfahrung, lohnt sich eine Bewerbung um ein Deutschlandstipendium?
Larissa Barwig: Auf jeden Fall! Man hat nichts zu verlieren, deshalb sollte man es definitiv einmal oder auch zweimal probieren, wenn es beim ersten Mal nicht klappt. Denn das Deutschlandstipendium unterstützt Studierende, die ihrer Überzeugung folgen, im Kleinen oder im Großen Gutes zu tun. Und das motiviert wiederum ungemein, diese Tätigkeiten zu vertiefen oder auszuweiten.
Roland Hertrich: Liebe Frau Barwig, herzlichen Dank für dieses Gespräch.

Suche
Beliebte Beiträge
-
Exkursion in die Gedenkstätte des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück
Masterstudierende der Fakultät Soziale Arbeit unternahmen eine Exkursion zum Konzentrationslager Ravensbrück.
-
Studienexkursion München 2025: Zukunftstrends im Finanzwesen
Unter der Leitung von Prof. Victor Randall brachen Studierende von Financial Management und der Betriebswirtschaft zu einer 3-tägigen Exkursion nach München auf.
-
Interview zum Deutschlandstipendium
Im Interview erzählt Larissa Barwig, was es für sie bedeutet hat, mit dem Deutschlandstipendium vom Hochschulverein Coburg e.V. gefördert zu werden.
Kategorien
Archiv
Tags
AIMS (1) Analytical Instruments (1) Applied Digital Transformation (3) Applied Theatre: Theater als Soziale Arbeit (1) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (1) BMW (1) Cafeteria (1) Cobi Theaterschule (1) Deutschlandstipendium (3) Dissertation (1) Enzis (1) Exkursion (3) Fakultät Wirtschaftswissenschaften (1) Google (1) Hochschule Coburg (16) KZ Ravensbrück (1) Master Financial Management (1) Master Soziale Arbeit (1) Masterstudiengang Betriebswirtschaft (1) Masterstudiengang ZukunftsDesign (1) Measurement and Sensor Technology (1) persönliche Motivation (2) Siena (1) Sitzauflagen (1) Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit (1) Spende (1) Stipendium (1) Studiengang Financial Management (1) Studiengang Soziale Arbeit (2) Studierdende (1) Studierendenvertretung (3) TAC (1) Theaterschule COBI (1) Unterstützung (2) Vorstand (1) Wiederwahl (1) Wirtschaftsinformatik 2.0 (1) Wohnheimbrand (1) ZukunftsDesign (2) Zukunftsmuseum (1)